 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
glossar • • • |
lectures |
schemata |
 |
suche |
sitemap |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Glossar Juristische Methodik |
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Unser Glossar zur Juristischen Methodik zielt nicht auf eine alphabetisch enzyklopädische Vollständigkeit ab. Wir bieten Ihnen eine Auswahl von Stichwörtern zu einer avancierten Theorie der Praxis von Recht,die aus der Perspektive unseres Ansatzes grundlegend relevant sind, und in der so selbst schon eine Aussage liegt. |
 |
 |
 |
 |
 |
A |
 |
 |
 |
• B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Ablaufmodell/Rechtsnorm • abstrakte Rechtsnorm • aktuale Bedeutung • allgemeine Rechtsgrundsätze • Analogie • Analogieverbot • Änderung Rechtsprechung • angelsächsische Begründungstradition
Argumentation: Bestimmbarkeit, juristische
Argumentationstheorie
Argumente: direkt normtextbezogene, Konflikte, nicht direkt normtextbezogene
Argumentum e contrario
Auslegung: Begriff, dynamisch-evolutive, extensive, funktionsdifferente, Gegenstand, gemeinschaftsrechtskonforme, genetische, grammatische, historische, primärrechtskonforme, rechtsvergleichende, restriktive, richtlinienkonforme, systematische, teleologische, verfassungskonforme
Auslegungslehre
|
 |
 |
 |
|
Glossar
(A) als PDF |
 |
 |
 |
B |
 |
 |
 |
A • C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Bedeutung: Bedeutsamkeit, Geltung, gemeinschaftsbezogene, juristische Lesarten, konventionelle/aktuale, Prototypen, Stereotypen, Zeichenkette
Bedeutungswandel • Begriffe/unbestimmte • Begründung • Begründung/Defizite beim EuGH
Begründungstradition angelsächsische, deutschsprachige, europäische, romanische
Beobachtung erster Ordnung • Beobachtung zweiter Ordnung • Bereichsdogmatik
Bestimmtheit: Bestimmtheit, Bestimmbarkeit, Bestimmtheit Normtext, Bestimmtheit/Unbestimmtheit, Gerichte, Bestimmtheit/Handlungssatz
Bestimmtheitsgebot: Bestimmtheitsgebot, rechtsstaatliches, strafrechtliches
Bindung Richter |
 |
 |
 |
 |
Glossar (B) als PDF |
 |
 |
C |
 |
 |
 |
A B • D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
Glossar (C) als PDF |
 |
 |
D |
 |
 |
 |
A B C • E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Demokratie u. Methodik • Demokratieprinzip • deutschsprachige Begründungstradition • Dezision • Dezisionismus
Dogmatik: Begriff, juristische, positivistische, rationale, sektorale, strukturierende, undogmatischer Begriff, Voraussetzungen, Elemente
dynamisch-evolutive Auslegung
|
 |
 |
 |
|
Glossar(D) als PDF |
 |
 |
E |
 |
 |
 |
A B C D • F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Effet utile
Eingangsdaten: Entscheidungsarbeit, Konkretisierungsvorgang
Einheit der Verfassung: Einheit der Verfassung, irrationaler Holismus, unstrukturierter Holismus
Einzelfall
Entscheidung: Entscheidungsnorm, Fallbereich, Fallerzählung, Falltechnik, Gesetzesbindung, Leitsatz, Legitimität, Rechtsanwendung
Eingangsdaten • Eingangsdaten/Konkretisierungsvorgang • Entstehungsgeschichte
Europarecht: EuGH, EuGH/Begründungsefizite, europäische Begründungstradition, gemeinsamer Nenner, gemeinschaftsbezogene Bedeutung, gemeinschaftsrechtkonforme Auslegung, genetische Konkretisierung im Primärrecht, genetische Konkretisierung im Sekundärrecht, geringste Belastung, historische Konkretisierung im Gemeinschaftsrecht, in claris non fit interpretatio, in dubio pro communitate, Klarheitsregel, Konformauslegung, Mehrheitsregel, Primärrecht als Verfassung, primärrechtskonforme Auslegung, rechtsvergleichende Auslegung, richtlinienkonforme Auslegung, Vorrangregeln, Wortlautgrenze im Gemeinschaftsrecht
extensive Auslegung
|
 |
 |
 |
|
Glossar (E) als PDF |
 |
 |
F |
 |
 |
 |
A B C D E • G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Fachsprache • Faktum • Fall • Fallbereich • Fallerzählung • Falltechnik • Folgenbewertung • funktionsdifferente Auslegung
|
 |
 |
 |
|
Glossar (F) als PDF |
 |
 |
G |
 |
 |
 |
A B C D E F • H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Gebrauchsbeispiele
Geltung: Geltung, Bedeutung
gemeinsamer Nenner • gemeinschaftsbezogene Bedeutung
Gemeinschaftsrecht: Gemeinschaftsrecht, dynamisch-evolutive Auslegung, effet utile, europäische Begründungstradition, gemeinsamer Nenner, gemeinschaftsbezogene Bedeutung, gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung, genetische Konkretisierung im Primärrecht, genetische Konkretisierung im Sekundärrecht, geringste Belastung, historische Konkretisierung, in claris non fit interpretatio, in dubio pro communitate, Klarheitsregel, Konformauslegung, Mehrheitsregel, Primärrecht als Verfassung, primärrechtskonforme Auslegung, rechtsvergleichende Auslegung, richtlinienkonforme Auslegung, Vorrangregeln, Wortlautgrenze
gemeinschaftsrechtkonforme Auslegung: gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung, Begriff, g.A. und verfassungskonforme Auslegung
Generalklausel • generelle Rechtsnorm
Genetische Auslegung: genetische Auslegung, kompetitives Handeln
Genetische Konkretisierung: genetische Konkretisierung, Primärrecht, Sekundärrecht, Möglichkeit, Konkretisierungselemente
Gerechtigkeit
Gerichte: Bestimmtheit, systematische Konkretisierung
Geringste Belastung • Gesetz und Recht
Gesetzesbindung: Gesetzesbindung, Normtext, Hypertext, Normativität, Verfassung
Gesetzespositivismus • Gesetzesrecht • gesetzgebende Gewalt • Gesetzgeber • Gesetzgebung/Parlament • Gesetzgebungsprozess/kompetitives Handeln
Gewalt: gesetzgebende, Legitimierung, nicht legitimierbare, Nötigungsmittel, rechtsprechende, Sprache
Gewaltenteilung • Gewaltenteilungslehre • Gewaltenteilungsprinzip • Gewohnheitsrecht
Grammatische Auslegung: grammatische Auslegung, Abgrenzung zur systematischen Auslegung, Stellenwert, g. K. zweiter Ordnung, Spielraum, Konkretisierungselemente
Grundnorm • Güterabwägung
|
 |
 |
 |
|
Glossar(G) als PDF |
 |
 |
H |
 |
 |
 |
A B C D E F G • I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Handlungssatz • Hermeneutik • hermeneutischer Zirkel • herrschende Meinung • historische Auslegung
Historische Konkretisierung: Gemeinschaftsrecht, Gerichte, Risiken, Schlussregeln, Konkretisierungselemente
Holismus: irrationaler, unstrukturierter
Hypertext: Internet, Architektur, Begriff, Canones, Gesetzesbindung, Navigieren, Recht
|
 |
 |
 |
|
Glossar (H) als PDF |
 |
 |
I |
 |
 |
 |
A B C D E F G H • J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
in claris non fit interpretatio • in dubio pro communitate • Intension • Intertextualität
|
 |
 |
 |
|
Glossar (I) als PDF |
 |
 |
J |
 |
 |
 |
A B C D E F G H I • K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Jurisprudenz: praktische Wissenschaft, Wissenschaftscharakter
juristische Argumentation • juristische Dogmatik • juristische Methodik
|
 |
 |
 |
|
Glossar (J) als PDF |
 |
 |
K |
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J • L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Kampf/semantischer • Klarheitsregel • Kommunikationsmodell • kommunikative Ethik • Kompetenzkompetenz
kompetitives Handeln: genetische Auslegung, Gesetzgebungsprozess
Konflikt/methodologischer
Konformauslegung: Begriff, umgekehrte, Wortlautgrenze
Konkretisierung: Ablaufmodell, genetische, teleologische, grammatische, historische, Normbereich, systematische/Begriff, Vorgang
Konkretisierungselemente: gemeinschaftsrechtskonforme, genetische, grammatische, Gruppen, historische, Konflikte, nicht direkt normbezogene, Rangordnung, rechtspolitische, richtlinienkonforme, systematische
Konkretisierungsvorgang/Eingangsdaten • Kontexte • Kontrollierbarkeit Rechtsarbeit • Kontrollnorm • konventionelle Bedeutung
|
 |
 |
 |
|
Glossar (K) als PDF |
 |
 |
L |
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K • M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
legalistisches Rechtsstaatsverständnis
Legalität: Gesetzesrecht, Strukturen/Funktionen, Verfassungsordnung
Legitimationsstruktur • Legitimationstransfer • Legitimierung Gewalt
Legitimität: Entscheidung, Verfassungsordnung, Verfassungsstaat
Leitsatz • lex ante casum • Lexikologie • Lücke
|
 |
 |
 |
|
Glossar (L) als PDF |
 |
 |
M |
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L • N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Mehrheitsregel
Mehrsprachigkeit: Chancen, gemeinsamer propositionaler Gehalt, Risiken, Übersetzungsmaschinen
Metaphern • methodenbezogene Norm • Methodenehrlichkeit • Methodengleichheit • Methodenklarheit
Methodik: Demokratie, juristische, Normativität, präskriptive, verfassungsrechtliche
Methodische Regeln • Methodologie • Methodologischer Konflikt • Moral
|
 |
 |
 |
|
Glossar (M) als PDF |
 |
 |
|
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L M • • P Q R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Natur der Sache • nicht legitimierbare Gewalt
Norm: Entscheidungsnorm, Grundnorm, Faktum, Fall, Fallbereich, logische Falle, methodenbezogene, Normativität, Normtext, sprachliche Gestalt, Struktur, wertausfüllungsbedürftige
Normativität: Normativität, Sprachregeln, Begriff, Bindung an Gesetz, Gegenstand Methodik, strukturierter Vorgang, verfassungsgebende Gewalt
Normbereich: Analyse, Begriff, BVerfG, Konkretisierungselement, und Normprogramm
Normkonkretisierung: Textstufen, Sachbereich, Sprachdaten, Vorverständnis
Normprogramm: Begriff, und Normbereich, Normprogrammgrenze
Normstruktur: Normstruktur, Analyse, Konzept, Typologie
Normtext: Normtext, Adressat, Ausgangspunkt, Bedeutung, Bindung an, Geltung, Norm, Zeichenkette
Normwandel
|
 |
 |
 |
|
Glossar (N / O) als PDF |
 |
 |
|
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L M N O • • R S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Parlament: Gesetzgebungsprozess, Institution
Positivismus • Postmarxismus • praeter legem • pragmatische Wende
Präjudiz: Argument, Präjudizien, subsidiäre Rechtsquelle
Praktische Semantik • praktische Wissenschaft • präskriptive Methodik • Praxis/semantische • Primärrecht • primärrechtskonforme Auslegung • Prototypensemantik
|
 |
 |
 |
|
Glossar (P / Q) als PDF |
 |
 |
|
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q • S T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
rationale Dogmatik • Realdaten
Recht: Gewohnheitsrecht, Herrschaftsinstrument, Hypertext, Gesetz, Moral
Rechtliches Gehör
Rechtsanwendung: Gegenzeichnen, Entscheidung, Beobachtung erster Ordnung, Beobachtung zweiter Ordnung, im Namen des Volkes, Problemstellung, Rechtserkenntnis
Rechtsarbeit • Rechtsarbeit/Kontrollierbarkeit • Rechtserkenntnis • Rechtserkenntnislehre • Rechtserkenntnismodell • Rechtserkenntnisquelle • Rechtserzeugung • Rechtserzeugungsreflexion • Rechtsgrundsätze • Rechtskonkretisierung • Rechtslehre/reine • Rechtslehre/Strukturierende
Rechtsnorm: Ablaufmodell, abstrakte/generelle, Erzeugung, Strukturmodell, Typologie, Verbindlichkeit
Rechtsnormtheorie
Rechtsordnung: geschlossenes System, Kommunikationssystem, Sprachlichkeit, Textstruktur
rechtsprechende Gewalt • Rechtsprechung/Änderung • Rechtsprechung/Konkretisierungselement • Rechtssicherheit • Rechtsstaat/sprachreflexiver • Rechtsstaat/Textstruktur • Rechtsstaatsprinzip • Rechtsstaatsprinzip/kommunikative Ethik • Rechtsstaatsverständnis/legalistisches • Rechtsstaatsverständnis/sprachreflexives • Rechtssystem
Richterrecht: contra legem/praeter legem, rechtstheoretisch, Verfassungsrecht
Rechtsvergleichende Auslegung: Rechtsvergleichende Auslegung, Begiff, funktionelle Gewaltenteilung, wertende Perspektive, Vorgehensweise EuGH
Rechtserzeugungsreflexion
Regeln: semantische, methodische, Regelplatonismus, Regelskeptizismus
Repräsentationsmodell • restriktive Auslegung • Richter
Richtlinienkonforme Auslegung Richtlinienkonforme Auslegung, Begriff, Grenze, Konkretisierungselemente
|
 |
 |
 |
|
Glossar (R) als PDF |
 |
 |
|
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R • T U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Sachbereich • Sachnorm • sektorale Dogmatik • Semantik • semantische Praxis • semantische Regeln • semantischer Kampf • sens-clair-Doktrin • Sprachauffassung Juristen • Sprachdaten • Sprache/Gewalt • Sprachkritik
Sprachnorm: Sinnzuschreibung, Entscheidung, Geltung
sprachreflexives Rechtsstaatsverständnis • Sprachregel • Sprachregeln/Normativität • Stereotypensemantik • strafrechtliches Bestimmtheitsgebot • strukturierende Dogmatik • Strukturierende Rechtslehre • Strukturmodell • subjektive Auslegungslehre • systematische Auslegung
systematische Konkretisierung: Konkretisierungselemente, zweiter Ordnung, Abgrenzung zur grammatischen, Begriff, Gerichte, Sinneinheit des Buches, Strategie
|
 |
 |
 |
|
Glossar(S) als PDF |
 |
 |
|
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S • U V W X Y Z |
 |
 |
 |
Teleologische Auslegung
Teleologische Konkretisierung: Begriff, Begründung des Zwecks, Sicht der Literatur
Text: anordnender, Gravitationszentrum, rechtfertigender, sprechender
Textarbeit • Textformular • Textkohärenz
Textstruktur: Rechtsordnung, Rechtsstaat
Textstufen • Theorie der Praxis • Topik • Typologie Rechtsnorm
|
 |
 |
 |
|
Glossar (T) als PDF |
 |
 |
|
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T • V W X Y Z |
 |
 |
 |
Übersetzungsmaschinen • Umkehrschluss • unbestimmte Begriffe • Unbestimmtheit
|
 |
 |
 |
|
Glossar(U) als PDF |
 |
 |
|
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U • W X Y Z |
 |
 |
 |
Verantwortung
Verfassung: Einheit, Bestimmtheitsgebot, Gesetzesbindung, Kontrollnorm/Sachnorm, Normativität, Wertordnung
Verfassungskonforme Auslegung • Verfassungsordnung • verfassungsrechtliche Methodik • Verfassungsstaat
Vorrangregeln: Einzelfall, EuGH, Rechtserkenntnislehre
Virtualität • Vorverständnis
|
 |
 |
 |
|
Glossar V als PDF |
 |
 |
|
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V • • • • |
 |
 |
 |
Wertordnung • Wertung • Wertungsjurisprudenz • Willensdoktrin • Wissenschaftscharakter Jurisprudenz • Wissenschaft/praktische • Wörterbuch
Wortlautgrenze: Begriff, Gemeinschaftsrecht, Konformauslegung, Überschreitung
|
 |
 |
 |
|
Glossar (W / -Z) als PDF |
 |
 |
 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
 |
|
 |
 |
Zur besseren Übersichtlichkeit wurden für die Onlinefassung Artikel Quellenangaben und Nachweise weggelassen. Wir bitten dafür jeweils die Druckfassungen der Juristischen Methodik heranzuziehen. |
|
 |
 |
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert |
|
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen |
 |
© RC 2003 ff. |
 |